Erinnerung an eine Kammtour von Jedlova nach Krasna Lipa

Im vergangenen Jahr stand sie schon einmal auf dem Plan: die Kammtour von Krasna Lipa (deutsch: Schönlinde) nach Jedlova (deutsch: Tannenberg). In Rybniště (deutsch: Teichstatt) mussten wir jedoch den Plan aufgeben, weil auf der Bahnstrecke Schienenersatzverkehr eingerichtet und der Bahnhof Jedlova nicht von Bussen angefahren wurde. In diesem Jahr funktionierte die An- und Abreise via Ebersbach und Rumburk reibungslos.

Beim Start am Bahnhof Jedlova lagen die Wolken noch auf dem Gipfel des gleichnamigen Berges auf. Da Wetterbesserung vorhergesagt war, entschieden wir uns, zuerst die Burgruine Tolštejn (deutsch: Tollenstein) aufzusuchen. Der Tollenstein war vor einigen Jahren Namensgeber eines grenzüberschreitenden touristischen Projektes in Sachsen und Nordböhmen, der Tollensteiner Herrschaft (tschechisch: Tolštejnské panství). Leider scheint das Projekt nicht mehr fortgesetzt zu werden. Zumindest war nirgendwo Werbung dafür zu entdecken.

Vom Tollenstein begaben wir uns zum Aufstieg auf den Tannenberg. Wir wählten dafür einen schmalen Weg durch die Bergflanke und über Blockgestein, der in keinem Wanderführer beschrieben wird. Oben angekommen fanden wir uns in den Wolken wieder. Als wir jedoch die Bergbaude nach kurzer Rast wieder verließen, hatte sich die Sonne durchgesetzt und wir konnten die zauberhafte Landschaft des Lausitzer Gebirges genießen. Auf dem Weg nach Jiřetín pod Jedlovou (deutsch: Sankt Georgenthal) passierten wir den renovierten Kreuzweg auf dem gleichnamigen Berg.

Der „Rest“ des mit dem blauen Kamm markierten Weges hatte mit einem Kammweg nicht mehr viel gemeinsam. Er führte größtenteils talnah über Wiesen, Wälder und durch Ortschaften bis nach Krasna Lipa (deutsch: Schönlinde). Deshalb wird hier auf eine nähere Beschreibung dieses Abschnittes verzichtet.

Abschließende Höhepunkte waren die Schlusseinkehr im Brauereigasthof „Falkenstejn“ in Krasna Lipa und die Punktlandung des tschechischen Linienbusses am Bahnhof Ebersbach. Als wir den Bahnsteig betraten, fuhr schon der Zug nach Dresden ein. Wir hätten keine Minute später ankommen dürfen. Touren wie diese behält man wahrscheinlich für ewige Zeiten im Gedächtnis.