Schlagwort: Bürgstein-Schwoikaer Felsenwelt

Erinnerung an eine Rundwanderung durch die Bürgstein-Schwoikaer Felsenwelt – Tag 6 und Schluss

Die Wetterprognose für Tag 6 unserer Wanderwoche versprach einen Wechsel von Sonne zu Regen mit viel Wind. Also kein Berg-, sondern eher Talwetter. Da lag es nahe, der Bürgstein-Schwoikaer Schweiz einen Besuch abzustatten. Sollte es stark regnen oder gar gewittern, ist man in dem überschaubaren Gebiet mit vielen felsigen Überhängen und Unterschlupfmöglichkeiten schnell in Sicherheit und wieder am Ausgangspunkt zurück. Doch das war nicht das Hauptmotiv. Diese Wald- und Felsenlandschaft mit ihren Einsiedeleien hat einen ganz eigenen Charme. Start und Ziel war am Einsiedlerstein und der Burgruine Sloup/Bürgstein. Es war Wochentag und der Parkplatz nicht bewirtschaftet, also kostenlos nutzbar. Leider hatte auch die Burgruine Ruhetag. Aber es gibt ja noch eine andere Einsiedelei: Samuels Höhle. Sie wurde in den Felsen geschlagen und funktionierte wie eine einfache Wohnung. Interessant, auf welche Ideen einsame Menschen so kommen! Einen Besuch ist Samuels Höhle auf jeden Fall wert.

Zwei weitere Anziehungspunkte in den Sandsteinfelsen zogen uns ebenfalls magisch an: der Waldaltar mit Kreuzweg und das Waldtheater in Schwoika. Beides sind mystische Orte und unbedingt besuchenswert!

Da das Wetter einigermaßen aushielt, beschlossen wir zum Abschluss noch einen Besuch der Glasmacherstadt Novy Bor/Haida. Architektonisch ist der Ort kein Glanzstück böhmischer Baukunst, auch wenn einzelne Gebäude zum Hinsehen einladen: das ehemalige und aktuelle Postamt, die Hauptkirche und das Rathausensemble inklusive Glasmuseum und ehemaligem Schulgebäude.

Man sollte sich etwas Zeit reservieren für diesen Abstecher. Gegenüber dem Rathaus gibt es ein kleines Café mit äußerst leckerem Kuchen und einer supernetten Bedienung! Auf mein freundliches „dobrý den“ (Guten Tag!) hin eröffnete die Mitarbeiterin eine Konversation auf tschechisch, bis sie mein verdutztes Gesicht bemerkte. „Ach, sie sprechen deutsch, ich dachte, sie sind Tscheche!“ sagte sie entschuldigend. So ein freundliches Kompliment hat mir auch noch niemand gemacht. Mein Kneipentschechisch scheint dem Original manchmal ziemlich nahe zu kommen.:-)

Fazit: Eine Woche in der Daubaer und Bürgstein-Schwoikaer Schweiz ist viel zu kurz für diese herrliche Landschaft! Wir haben frühere Erlebnisse aufgefrischt und werden zukünftig öfter dort sein. Vielleicht wird ja auch eine geführte Wanderreise daraus, wer weiss…

Hier ist ein Überblick über die Tour:

und hier sind noch einige Schnappschüsse von unterwegs:

https://nextcloud.natursaxe.cloud/index.php/apps/photos/public/54MeD0BlFpYHZwvFK6WylMoGYYX0xvJH

(Ende der Fortsetzung und Schluss!)

Erinnerungen an eine Wanderwoche in der Region Česká Lípa- Machuv kraj und die Nord-Süd-Route der Via Czechia

Nachdem wir im Sommer 2024 einige Abschnitte des 1.058 km langen Nordweges der Via Czechia rund um Harrachov/Harrachsdorf absolviert hatten (siehe: https://kammtouren.eu/2024/08/04/erinnerungen-an-zwei-wanderwochen-im-riesen-und-im-isergebirge-2024-teil-1/ und folgende Beiträge), wuchs der Wunsch nach Fortsetzung des Erlebten. Dieses mal entschieden wir uns für einen Abschnitt der Nord-Süd-Route vom Schluckenauer Zipfel nach Prag. Das Böhmische Nordkap, den nördlichsten Punkt der Tschechischen Republik, hatten wir bei einer Tagestour im August 2024 (siehe: https://natursaxe.de/2024/08/05/auf-schmugglerpfaden-zum-boehmischen-nordkap/ ) bereits kennengelernt und die Route durch den Schluckenauer Zipfel in vielfältiger Form auf früheren Wanderungen.

Deshalb entschieden wir uns für den mittleren Abschnitt durch die Region Česká Lípa (deutsch: Böhmisch Leipa) und die angrenzenden Gebiete der Daubaer Schweiz, des Kummergebirges und der Bürgstein-Schwoikaer Felsenwelt. Als Standquartier wählten wir ein altes, gut geführtes Stadthotel in Česká Lípa. Der Ort ist zentral gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln in fast alle Richtungen sehr gut angebunden. Hier sollten in der Osterwoche unsere 6 geplanten Touren beginnen und enden:

Einige Eindrücke vom ersten Stadtrundgang am Ankunftstag: https://nextcloud.natursaxe.cloud/index.php/apps/photos/public/Pt9pTq43O6QUSd7oXjQELjnmSil9FHsK .

(Fortsetzung folgt)