Auch im Jahr 2025 wird er wieder gesucht: Deutschlands schönster Wanderweg! Das Wandermagazin ruft dazu auf, in den Kategorien „Tagestouren“ und „Mehrtagestouren“ unter 10 nominierten Wegen den jeweils schönsten zu wählen. Vom 1. März bis 30. Juni 2025 können Wanderfans direkt online oder per Wahlkarte abstimmen. Wahlkarten gibt es in den Tourismusbüros der betreffenden Regionen und online geht es gleich hier: https://wandermagazin.de/wahlstudio .
Auf Nummer 9 der Mehrtagestouren stellt sich der Kammweg Erzgebirge-Vogtland zur Wahl. Er führt über 287 km auf überwiegend naturbelassenen Wegen von Geising im Osterzgebirge nach Blankenstein in Thüringen durch urwüchsige Mittelgebirgslandschaften, wie es sie so nur im Erzgebirge gibt. Scheinbar endlose Mischwälder wechseln sich mit blühenden Bergwiesen, Aussichtspunkten mit weiten Blicken über das sächsisch-böhmische Grenzland, rauschenden Bächen, sanften Tälern und idyllischen Bergstädten und -dörfen ab. Unterwegs begegnen wir Stätten, denen das Gebirge seinen Namen verdankt und die unlängst von der UNESCO als Weltkulturerbe geadelt wurden.
Ich habe abgestimmt und sage ausnahmsweise wie: Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland ist für mich der schönste Wanderweg Deutschlands für Mehrtagestouren 2025! Und weil er so schön erlebnisreich ist, hat er im Tourenprogramm seinen Platz gefunden! Sobald sich der Frühling auch im Erzgebirge durchsetzt, werden weitere buchbare Kammtouren folgen.
Dass Kammwege immer entlang der Kammlinie verlaufen müssen, ist nicht in Stein gemeißelt. Zwar ließen sich die Initiatoren des alten Kammweges davon leiten, dass es aussichtsreiche Wege mit weiten Blicken über die durchwanderten und benachbarten Landschaften sein sollten, aber es gibt nun mal nicht überall den „einen, einzigen Kamm“. Denn der verläuft in den sächsisch-böhmisch-schlesischen Grenzgebirgen fast ausschließlich auf der böhmischen Seite des Gebirges. Dennoch hat auch Sachsen sogenannte Kammwege. Der längste ist der „Kammweg Erzgebirge-Vogtland“. Er führt über ca. 285 km von Altenberg im Osterzgebirge nach Blankenstein in Thüringen und ist ein Produkt des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V. und weiterer touristischer Akteure. Obwohl die Route meist kammfern verläuft, bietet der Weg viele Möglichkeiten, das Erzgebirge intensiv zu erleben. Und für kammtouren.eu besonders interessant: Es gibt nahezu unendlich viele Vernetzungs- und Kombinationsmöglichkeiten mit dem böhmischen (tschechischen) Teil des Erzgebirges. Erst das macht die grenzüberschreitende Erzgebirgsregion für uns zu einem echten Ziel.
Erlebnisreich ist der Kammweg auch im Zittauer Gebirge. Er verläuft im Bereich Lückendorf ein Stück weit auf der traditionellen Route des alten böhmischen Kammweges. Und auch hier sind es die grenzüberschreitenden Möglichkeiten, die diese Route so anziehend machen. Namen wie „Sudetenblick“ deuten an, was dort für großartige Landschaftspanoramen zu erwarten sind.
Grenzüberschreitende Wandererlebnisse bietet auch der Oberlausitzer Bergweg. Obwohl kein Teil des historischen böhmischen Kammweges steht er diesem in puncto Abwechslung in nichts nach. Der Weg schlängelt sich über Berg und Tal immer entlang der sächsisch-böhmischen Grenze durch das Oberlausitzer Bergland und ist längst mehr als nur ein Geheimtipp. Fast überflüssig zu erwähnen, dass auch entlang dieses Bergweges nahezu unendlich viele grenzüberschreitende Wege und Pfade in den böhmischen Teil des Lausitzer Gebirges begehbar sind. Darüber wird noch zu berichten sein.
Und weil wir gerade in der Lausitz sind: dort gibt es noch einen weiteren, den Nördlichen Kammweg. Er führt vom Keulenberg bei Pulsnitz durch das Westlausitzer Hügel- und Bergland nördlich von Dresden bis zur Landeskrone bei Görlitz. Begründet wurde der Nördliche Kammweg 1911 und ist heute im zeitgeistigen Massentourismus weitgehend unbekannt. Vielleicht, weil nicht viel Werbung dafür gemacht wird. Schön und erlebnisreich ist er trotzdem und lockt Wanderer (m/w/d) mit stillen Landschaften abseits der Touristenströme. Also genau das Richtige für kammtouren.eu und kleine, geführte Gruppen.
Alle im Beitrag genannten Wandergebiete sind von Dresden aus mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Auch Unterwegszustiege entlang der Fahrtstrecken sind in Absprache mit dem Tourguide kein Problem.
Geführte Kammtouren sind bereits geplant und werden hoffentlich bald das Tourenprogramm von kammtouren.eu bereichern. Diverse Abschnitte harren jedoch noch der einen oder anderen Vortour, sobald die Wetter- und Wegeverhältnisse es erlauben. Und dann wäre da noch das Kleingedruckte, sprich: die leidigen – weil bürokratischen und kostenpflichtigen – Gestattungsverträge mit Flächenbesitzern. Formlos beantragt ist es, das Ergebnis liegt jedoch noch nicht vor. Sobald die vertragliche Pflicht erfüllt ist, kann es losgehen mit geführten KammTouren in Sachsens Bergen. Hoffentlich bald in 2024!