Bei der letzten KammTour am 30.09.2025 war Česká Kamenice (deutsch: Böhmisch Kamnitz) der Zielort. Gestern starteten wir dort zur nächsten Etappe nach Jedlová (deutsch: Tannenberg). Wie bei allen bisherigen Etappen lag der Frauenanteil zuverlässig bei ca. 80% und war altersmäßig gut aufgeteilt: von optischen Enddreißigerinnen bis zu fidelen Damen jenseits der 70 war fast jede Altersgruppe vertreten. Alle waren gut vorbereitet, fit und bestens gelaunt. Das trifft auch auf den einzigen Mann zu. Die meisten Teilnehmenden kamen aus Dresden und Umgebung, die Teilnehmerin mit dem längsten und aufwändigsten Anreiseweg aus der Nähe von Niesky in der Oberlausitz. Danke an Alle!
Die gewählte Route war eine Melange aus altem und neuem böhmischen Kammweg sowie kreativen Abschnitten, die in keinem Wanderführer stehen. Die Zeit für diese Tour wurde bestimmt durch die Abfahrts- und Ankunftszeiten von Bus und Bahn. Für die eigentliche Wanderung standen ca. 6,5 Stunden zu Verfügung. Die wurden nicht vollständig gebraucht, dem flotten Tempo aller Beteiligten sei Dank. Auf diese Weise blieb im Restaurace am Bahnhof Jedlová nach reichlich 5 Stunden und 20 km noch genügend Zeit für eine kleine Kostprobe böhmischer Braukunst und Kulinarik.

Die Landschaftbilder sind in dieser Region besondern abwechslungsreich. Sandsteinformationen grenzen an kegelförmige, bewaldete Basaltberge und solche aus härtestem Lausitzer Granit. Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass wir grenzüberschreitend unterwegs waren, ohne eine staatliche Grenze zu überwinden. Entlang von mäandernden Flußtälern schlängelt sich die romantische Eisenbahnstrecke zwischen Rumburk und Děčín (deutsch: Tetschen). Die Fahrt allein war schon ein Erlebnis in Sachen Eisenbahnromantik, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit der Tschechischen Bahn (CD). Das alles und noch viel mehr kann man nur etwa 2 Stunden von der eigenen Haustür entfernt erleben. „Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah! – soll einst eine bekannte Geistesgröße geschwärmt haben. Recht hat er!
Die nächste Etappe auf dem altneuen böhmischen Kammweg beginnt am 25.10.2025 am Bahnhof Jedlová und endet nach ca. 18- 20 km in der Brauerei Falkenstejn in Krasna Lipa (deutsch: Schönlinde). Unterwegs statten wir dem Tolstejn (deutsch: Tollenstein) und dem dritthöchsten Berg des Lausitzer Gebirges, dem Jedlová einen Besuch ab. Zuvor absolvieren wir allerdings noch eine WanderWoche auf dem Oberlausitzer Bergweg.Darauf freue ich mich schon lange. Diese StreckenTour führt vom Butterberg bei Bischofswerda über den sagenumwobenen Valtenberg, durch das Oberlausitzer Bergland und das Zittauer Gebirge bis in die alte Handelsstadt Zittau im Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen.